Bioland bei famila
Bioland ist der regionalste der großen Bio-Verbände – aktiv nur in Deutschland und Südtirol. Statt Soja aus Übersee gibt’s heimisches Futter vom eigenen Feld. Bioland setzt auf regionale Kreisläufe, kurze Wege und starke ländliche Strukturen. Die Bioland-Arbeit basiert auf Wissenschaft und Forschung – für mehr Humus, Artenvielfalt und Klimaschutz. Bei Bioland ist Biodiversität kein Zusatz, sondern verpflichtender Standard.
Was ist Bioland?
Zahlen und Fakten
Hinter Bioland stehen 8.900 Bio-Betriebe aus der Landwirtschaft, der Imkerei und dem Weinbau in Deutschland und Südtirol, die alle nach den strengen Bioland-Richtlinien wirtschaften. Sie sind Mitglieder im Bioland-Verband und bestimmen demokratisch über Richtlinien und Wirkungsweise des Verbands. Außerdem gehören dem Verband auch etwa 1.400 Betriebe aus Herstellung, Handel und Gastronomie an, die die wertvollen Rohstoffe zu hochwertigen Lebensmitteln weiterverarbeiten.
Werte
Bioland steht für fortschrittliche Landwirtschaft im Einklang mit der Natur. Seit 1971 garantieren die Verbandsmitglieder Verantwortung und Genuss. Dabei geht es nicht allein um gute, hochwertige Produkte. Die Wertschätzung gegenüber den Lebensmitteln und den regionalen Bio-Lieferanten ist Teil der Philosophie. Als Bioland-Mitglied steht famila für handwerkliche Tradition und hochwertige, schonende Verarbeitung. Damit aus besten Zutaten wertvolle Lebensmittel werden.
Die 7 Bioland-Prinzipien
1. Bioland-Prinzip: Im Kreislauf wirtschaften
Die Grundlage für den Biolandbau sind geschlossene Nährstoffkreisläufe. Nährstoffe wandern aus dem Boden in die Pflanzen, ernähren die Menschen oder die Tiere und kommen durch Mist und Kompost wieder in den Boden zurück.
2. Bioland-Prinzip: Bodenfruchtbarkeit fördern
Der Boden ist das wichtigste Kapital der Bioland-Bauern. Um ihn besonders fruchtbar zu machen, düngen sie mit Mist oder bauen Pflanzen an, die ihn auf natürliche Weise mit Nährstoffen anreichern. Dadurch können sie auf chemisch-synthetischen Dünger verzichten.
3. Bioland-Prinzip: Tiere artgerecht halten
Für die Tierhaltung bei Bioland gelten strenge Richtlinien. Die Bäuerinnen und Bauern halten ihre Tiere artgerecht, mit viel Platz im Stall, Auslauf an die frische Luft und gutem Bio-Futter vom eigenen Hof. Jährlich wird die Haltung bei der Tierwohlkontrolle geprüft.
4. Bioland-Prinzip: Wertvolle Lebensmittel erzeugen
Mit Bioland-Produkten bekommst du wertvolle Lebensmittel in erstklassiger Bio-Qualität aus Deutschland und Südtirol. Schonende Verarbeitung und handwerkliches Geschick schützen die wertvollen Inhaltsstoffe und den natürlichen, vollwertigen Geschmack.
5. Bioland-Prinzip: Biologische Vielfalt fördern
Die biologische Vielfalt zu schützen, ist in den Bioland-Richtlinien verankert. Jeder Bioland-Betrieb muss individuelle Maßnahmen umsetzen, um die Vielfalt zu fördern: Hecken am Feldrand, Blühstreifen oder Nisthilfen für Insekten sind dabei nur einige von vielen Maßnahmen.
6. Bioland-Prinzip: Die natürlichen Lebensgrundlagen bewahren
Mit den Lebensgrundlagen Luft, Wasser und Boden schonend umzugehen, ist ein zentrales Ziel von Bioland. Der Verzicht auf chemisch-synthetische Dünger schützt beispielsweise das Grundwasser. Die Höfe schützen zudem die Artenvielfalt, eine stützende Säule unserer Ökosysteme.
7. Bioland-Prinzip: Menschen eine lebenswerte Zukunft sichern
Bioland fördert regionale Strukturen und setzt sich für Fairness in der gesamten Land- und Lebensmittelwirtschaft ein. Für dich bedeutet das: eine lebenswerte Heimat – mit kulturellem Leben, Arbeitsplätzen und vielfältigen Landschaften in deiner Umgebung.


Unterschiede EU-Bio vs. Bioland
EU-Bio
Teilumstellung zulässig – Biologische und konventionelle Bewirtschaftung auf einem Betrieb möglich
Bioland
Gesamtbetriebsumstellung – Gesamter Betrieb muss zu 100 % die Bio- und Bioland-Richtlinien einhalten
EU-Bio
Keine spezifischen Regelungen zur weitergehenden Förderung der Biodiversität
Bioland
Förderung der Biodiversität über konkrete Maßnahmen in den Richtlinien verankert: Bioland-Betriebe verpflichten sich zum Erbringen von Biodiversitäts-Zusatzleistungen, die über die allgemeinen Bio-Anforderungen hinausgehen. Hierbei ist der Nachweis konkreter Maßnahmen erforderlich.
EU-Bio
Bio-Mindeststandard
Bioland
Weiterentwicklung und stetige Verbesserung einer umweltfreundlichen und verantwortungsvollen heimischen Landwirtschaft
EU-Bio
Bio-Mindeststandard
Bioland
Bioland-Richtlinien gehen über die Bio-Vorgaben der EU hinaus und weiter ins Detail
EU-Bio
Herkunft: weltweit möglich
Bioland
Herkunft: Deutschland und Südtirol. Förderung kleiner Betriebe und des ländlichen Raums
Bioland-Lieferanten bei famila
Lieferanten, die nach Bioland-Richtlinien zertifiziert und bei famila erhältlich sind, kannst du hier entdecken.