Sternfrucht

Die Sternfrucht, auch als Carambola bekannt, ist ein exotisches Obst, das in tropischen und subtropischen Regionen wie Malaysia, Indien, Kolumbien, Thailand und Brasilien wächst. Ihre markante, längliche Form mit den fünf deutlich erkennbaren Rippen macht die Frucht zu einem wahren Hingucker. In Scheiben geschnitten, erinnert die Sternfrucht an kleine Sterne und eignet sich daher nicht nur für den Verzehr, sondern auch perfekt als Dekoration für Desserts, Cocktails oder Vorspeisen. Ihre frische, süß-säuerliche Note verleiht vielen Gerichten einen besonderen Geschmack.

Verwendung

  • Als roher Snack:
    Die Sternfrucht lässt sich ganz unkompliziert roh genießen. Einfach gut waschen, in Scheiben oder Stücke schneiden und sofort verzehren. Die Schale muss nicht entfernt werden, da sie essbar ist und mitgegessen werden kann.
  • In Desserts und Cocktails:
    Dank ihrer dekorativen Form ist die Sternfrucht eine tolle Ergänzung für Desserts, Obstsalate oder als stilvolle Garnitur für Cocktails. In Sektschalen ergeben Sternfruchtscheiben ein besonders hübsches Schauspiel: Durch die Kohlensäure beginnen die Sterne zu tanzen.
  • In Chutneys:
    Sternfrüchte eignen sich hervorragend zur Zubereitung von würzigen Chutneys. Ihr frisches, leicht saures Aroma verleiht dem Chutney eine exotische Note, die perfekt zu indischen Gerichten oder als Beilage zu Gegrilltem passt.
  • Zum Garen:
    Auch gekocht oder gegart macht die Sternfrucht eine gute Figur. Sie kann in Currys oder als Zutat in scharfen Saucen verwendet werden und bringt dort ihre Frische und den säuerlichen Geschmack perfekt zur Geltung.

Besonderheiten

  • Schale bleibt dran:
    Im Gegensatz zu vielen anderen tropischen Früchten muss die Schale der Sternfrucht nicht entfernt werden. Einfach gut waschen und die Frucht in die gewünschte Form schneiden. Die Schale ist essbar und trägt zur Textur der Frucht bei.
  • Lagerung und Haltbarkeit:
    Frische Sternfrüchte sind im Kühlschrank für einige Tage haltbar. Allerdings sollten sie nicht eingefroren werden, da das Fruchtfleisch bei der Lagerung im Gefrierfach weich wird und der Saft verloren geht. Für die bestmögliche Frische sollte die Sternfrucht zeitnah verzehrt werden.
  • Reifezeichen:
    Eine Sternfrucht ist vollreif, wenn die Kanten der Rippen leicht bräunlich werden. In diesem Zustand ist die Frucht am aromatischsten und sollte schnell verzehrt werden. Eventuell können die braunen Stellen einfach abgeschnitten werden.
  • Exotische Verwendung:
    Interessanterweise wird der Saft der Sternfrucht in Asien auch als Reinigungsmittel für Messing verwendet – ein weiteres Beispiel für die Vielseitigkeit dieses tropischen Obstes.

Saison

Jan
Feb
März
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez