Rosenkohl

Rosenkohl, auch als „Brüsseler Sprossen“ bekannt, ist ein Gemüse, das nicht nur zu den traditionellen Festessen wie Weihnachten gehört, sondern zunehmend auch in kreativen und modernen Zubereitungsarten seinen Platz findet. Die kleinen, grünen Röschen wachsen an hüfthohen Stangen und werden heute sowohl maschinell als auch per Hand geerntet. Ursprünglich war der Geschmack des Rosenkohls sehr herb, doch durch moderne Züchtung ist dieser deutlich milder geworden. Heute überzeugt Rosenkohl mit seinem fein-nussigen Aroma und lässt sich auf vielfältige Weise in der Küche verwenden.

Verwendung

  • Moderne Zubereitung:
    Rosenkohl ist nicht nur ein Klassiker im traditionellen Weihnachtsessen. Auch im Ofen als überbackene Rosenkohlspieße oder in einem frischen Salat aus abgezupften Blättern kommt er wunderbar zur Geltung. Für eine einfachere Zubereitung können die äußeren Blätter entfernt und der Strunk des Kohls etwas gekürzt werden.
  • Garen für mehr Geschmack:
    Um das volle Aroma des Rosenkohls zu erhalten, sollte er in möglichst wenig Wasser gegart werden. Ein kleiner Trick: Wenn man den Strunk des Rosenkohls kreuzweise einschneidet, gart das Gemüse gleichmäßig und bleibt in seiner ganzen Form. So behält es nicht nur den Geschmack, sondern auch die wertvollen Nährstoffe.
  • Innovative Rezepte:
    Wer Rosenkohl neu entdecken möchte, sollte sich auch an neuen Rezepten ausprobieren. Ob als Beilage zu Geflügel, in einer vegetarischen Quiche oder auch mal als Rosenkohl-Chips aus dem Ofen – die Vielfalt ist groß. Der nussige Geschmack des Gemüses harmoniert besonders gut mit kräftigen Aromen wie Speck, Parmesan oder einem Spritzer Balsamico.

Rezeptideen

Foto: Frederik Röh, Henrik Matzen
Rosenkohl mit Süßkartoffeln aus dem Ofen
ca. 45 Minuten
Hauptgericht, laktosefrei, glutenfrei, Gemüse, Herzhaft, Herbst, Winter
Foto: Frederik Röh, Henrik Matzen
Karamellisierter Rosenkohl mit Kotelett
ca. 30 Minuten
Hauptgericht, Fleisch, glutenfrei, Gemüse, Herzhaft, Festlich, Winter

Besonderheiten

  • Ernte
    Die Ernte von Rosenkohl ist eine kunstvolle Angelegenheit. Die Stangen, an denen die kleinen Köpfe wachsen, werden mit einer speziellen Maschine abgefahren, wobei jedes Röschen sorgfältig abgetrennt wird. Auch wenn der Ernteprozess weitgehend mechanisiert ist, spielt Handarbeit eine wichtige Rolle, um die Qualität der Röschen zu sichern. Nachdem die Köpfe geerntet sind, werden die Blätter und Stangen wieder dem Boden zugeführt und dienen als natürliche Düngung für das kommende Jahr.
  • Wachsbedingungen
    Rosenkohl gedeiht besonders gut in den gemäßigten Klimazonen im Norden, wo das gleichmäßige Klima und der kühlende Seewind ideale Wachstumsbedingungen schaffen. Diese regionalen Gegebenheiten sorgen dafür, dass Rosenkohl im Winter besonders aromatisch und geschmackvoll ist.
  • Lagerung
    Rosenkohl lässt sich gut über mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahren, ohne an Frische zu verlieren. Am besten ist es, den Rosenkohl ungeschält zu lagern und erst kurz vor der Zubereitung zu verarbeiten, um das Aroma optimal zu bewahren.

Saison

Jan
Feb
März
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez