Rhabarber

Rhabarber gehört botanisch zum Gemüse, wird jedoch in vielen Küchen wie Obst verwendet. Mit seinem erfrischenden, säuerlich-fruchtigen Geschmack und einer Vielzahl von Zubereitungsmöglichkeiten ist er besonders in der Frühjahr- und Sommerzeit sehr beliebt. Besonders die rotfleischigen Rhabarbersorten mit roter Haut zeichnen sich durch eine milde, feinere Note aus und entfalten einen Hauch von Himbeergeschmack. Mit seinem einzigartigen Aroma ist Rhabarber in Desserts, Getränken und auch in herzhaften Gerichten ein wahrer Genuss.

Verwendung

  • Schalen abziehen
    Um Rhabarber für die Zubereitung vorzubereiten, schneiden Sie die Enden der Stangen ab und ziehen die festeren Schalenteile vorsichtig von unten nach oben ab. So bleibt das zarte Fruchtfleisch erhalten, das dann in vielen Rezepten zum Einsatz kommt.
  • Schnelle Zubereitung
    Rhabarber ist ein Gemüse, das sehr schnell gart. In nur wenigen Minuten wird es weich und entfaltet seinen vollen Geschmack. Perfekt für schnelle Desserts wie Kompott, Kuchen oder Marmeladen. Auch in herzhaften Gerichten, etwa in Kombination mit Geflügel, Fisch oder Reis, bringt Rhabarber eine erfrischende, säuerliche Note.
  • Flüssige Varianten
    Ein sommerlicher Genuss ist Rhabarbersaft oder eine hausgemachte Rhabarberlimo. Diese erfrischenden Getränke können auch als Grundlage für Cocktails dienen und sind ein hitzebeständiger Genuss an warmen Tagen.
  • Herzhafte Verwendung
    Neben klassischen süßen Zubereitungen lässt sich Rhabarber auch wunderbar in herzhaften Gerichten einsetzen. Er harmoniert hervorragend mit Geflügel, Fisch oder Reisgerichten und sorgt für eine interessante, säuerliche Komponente. Auch als Beilage zu Grillgerichten ist Rhabarber eine erfrischende Wahl.

Rezeptideen

Foto: Frederik Röh, Henrik Matzen
Rhabarberkuchen mit Limetten-Kokosstreuseln
ca. 60 Minuten
Backen, Süß, Frühling, Sommer
Foto: Frederik Röh, Henrik Matzen
Penne mit Rhabarber, Bacon und Walnüssen
ca. 20 Minuten
Hauptgericht, Fleisch, laktosefrei, Nudeln, Herzhaft, Schnell

Besonderheiten

  • Saison und Ernte
    Rhabarber ist ein echtes Frühlingsgemüse und seine Saison endet genau zum Johannistag, dem 24. Juni. Ab diesem Zeitpunkt steigt der Oxalsäuregehalt in der Pflanze, was den Rhabarber nicht mehr genießbar macht. Daher endet die traditionelle Erntezeit pünktlich zu diesem Datum, um sicherzustellen, dass der Rhabarber bis zum nächsten Jahr gut nachwachsen kann.
  • Botanische Einordnung
    Trotz seiner Verwendung als Obst zählt der Rhabarber botanisch zum Gemüse. Die Pflanze wächst in stängeliger Form und ist für ihre säuerlichen, aber dennoch erfrischenden Aromen bekannt. Die rotfleischigen Sorten sind besonders mild im Geschmack und eignen sich für eine breite Palette an Zubereitungsarten, von süß bis herzhaft.
  • Lagerung
    Rhabarber ist ein saisonales Produkt und sollte schnell nach der Ernte verarbeitet werden. Im Kühlschrank hält er sich in der Regel nur ein paar Tage frisch. Auch das Einfrieren ist eine Möglichkeit, Rhabarber länger haltbar zu machen, wobei die Konsistenz nach dem Auftauen etwas weicher wird.

Saison

Jan
Feb
März
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez