Porree
Porree, auch bekannt als Lauch, gehört zur Familie der Lauchgewächse und ist eng mit Zwiebeln und Knoblauch verwandt. Im Vergleich zu den Sommer- und Herbstsorten zeichnet sich Winterporree durch besonders feste Blätter und ein intensiveres Aroma aus. Die weißen Enden der Porreestangen, auch „Füße“ genannt, und das dichte Blättergefüge schützen das zarte Innere vor Kälte und äußeren Einflüssen. Dieser robuste Charakter macht Porree zur idealen Zutat für winterliche Gerichte, insbesondere für Suppen und Eintöpfe.
Verwendung
- Vorbereitung:
Um Porree für die Zubereitung vorzubereiten, sollten die Stangen der Länge nach bis knapp zum Schaftende halbiert werden. Dadurch lassen sich die Blätter besser auseinanderziehen, um sie unter fließendem Wasser gründlich von Sand und Schmutz zu befreien. Das ist besonders wichtig, da sich Sand in den dichten Blättern festsetzen kann.
- Suppe und Eintöpfe:
Porree ist eine klassische Zutat in Suppen und Eintöpfen. Zusammen mit anderen Gemüsesorten wie Sellerie, Möhren und Petersilienwurzel bildet Porree die perfekte Basis für viele wärmende Wintergerichte. Der intensive Geschmack von Winterporree gibt Suppen und Brühen eine angenehme Tiefe.
- Grillen und Schmoren:
Neben der Verwendung in Suppen lässt sich Porree auch hervorragend grillen oder schmoren. Die festen, dichten Blätter halten der Hitze stand und erhalten beim Garen eine leicht süßliche, aromatische Note.
- Lagerung:
Porree bleibt frisch, wenn er in ein feuchtes Tuch eingewickelt und im Kühlschrank aufbewahrt wird. So hält er sich für etwa zwei Wochen. Für eine längere Haltbarkeit kann Porree auch in Ringe oder Stücke geschnitten und anschließend kurz blanchiert eingefroren werden.
Rezeptideen
Besonderheiten
- Winterporree:
Im Winter hat Porree besonders feste Blätter und ein intensiveres Aroma als die Sommer- und Herbstvarianten. Dies macht ihn zu einer bevorzugten Zutat in der kalten Jahreszeit, insbesondere für herzhafte Suppen und Eintöpfe.
- Namensvielfalt:
Ob „Porree“, „Lauch“ oder regionale Bezeichnungen wie „Priselocher“ (Lübeck) oder „Porsam“ (Ostfriesland) – das Gemüse hat viele Namen, aber stets das gleiche unverwechselbare Aroma. In manchen Gegenden wird auch der Begriff „Prei“ verwendet.
- Unterscheidung zu Lauchzwiebeln:
Im Gegensatz zu Lauchzwiebeln, die schmale, röhrenförmige Blätter besitzen, hat Porree breite, flache Blätter. Diese Struktur macht ihn zu einer vielseitigen Zutat, die sowohl in Suppen als auch in anderen Gerichten verwendet werden kann.
Saison
Jan
Feb
März
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez