Pastinake
In der kälteren Jahreszeit gehört die Pastinake zu den regionalen Gemüsesorten, die in vielen Küchen eine wichtige Rolle spielen. Bereits die alten Römer und Griechen nutzten die Pastinake als Nahrungsmittel, und auch heute ist sie eine wertvolle Zutat. Mit ihrem süßlichen, leicht würzigen Geschmack erinnert sie an Karotten, jedoch mit einer milden, nussigen Note. Die Pastinake bietet eine Vielzahl an Zubereitungsmöglichkeiten und ist ein echtes Highlight in der kalten Jahreszeit.
Verwendung
- Vielseitige Zubereitungsmöglichkeiten:
Pastinaken eignen sich hervorragend für Suppen, können aber auch gebacken oder in Butter gebraten werden. Ihr süßliches, leicht nussiges Aroma kommt besonders gut zur Geltung, wenn sie gedünstet oder als cremiges Pastinakenpüree zubereitet werden. Besonders lecker ist auch die Variante von Pastinakenpommes – eine tolle Beilage zu Fleischgerichten oder als Snack.
- Perfekte Gemüsefreundschaften:
Die Pastinake harmoniert wunderbar mit anderen Wurzelgemüsen wie Steckrüben, Kartoffeln, Roter Bete und Möhren. Diese Kombinationen bieten nicht nur geschmackliche Abwechslung, sondern auch eine abwechslungsreiche Nährstoffvielfalt.
- Süßlich und herzhaft:
Für ein rundes Geschmackserlebnis können Pastinaken auch in herzhaften Gerichten wie Eintöpfen und Braten verwendet werden. Ihr süßliches Aroma ergänzt sowohl milde als auch würzige Zutaten ideal und sorgt für eine besondere Geschmacksnote.
Rezeptideen
Foto: Frederik Röh, Henrik Matzen
Bruschetta mit Pastinaken und Kräuterseitlingen
ca. 20 Minuten
Beilage, Snack, Vorspeise, vegan, laktosefrei, Brot, Herzhaft, Kalte Speisen, Party
Besonderheiten
-
- Frische bewahren:
Pastinaken bleiben lange frisch, wenn sie in einem feuchten Tuch eingewickelt im Kühlschrank aufbewahrt werden. So bleibt das Gemüse knackig und behält sein vollmundiges Aroma.
- Frische bewahren:
- Erkennungsmerkmal:
Die Pastinake wird häufig mit der Petersilienwurzel verwechselt. Der Unterschied ist jedoch leicht zu erkennen: Bei der Pastinake ist der Blattansatz etwas eingesunken, während dieser bei der Petersilienwurzel nach oben gewölbt ist. Achten Sie auf dieses Merkmal, wenn Sie die beiden Wurzeln voneinander unterscheiden möchten.
Saison
Jan
Feb
März
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez