Kiwi
Die Kiwi, ursprünglich in China beheimatet, war dort lange Zeit als „Chinesische Stachelbeere“ bekannt. Nachdem Kiwisamen von einem Hobbygärtner nach Neuseeland gebracht wurden, begann dort ihre erfolgreiche Züchtung. Die Frucht entwickelte sich rasch zu einem beliebten Exoten, der mittlerweile weltweit zu finden ist. Der Name „Kiwi“ wurde gewählt, um die Frucht kürzer und eingängiger zu machen und gleichzeitig eine Verbindung zum Nationalsymbol Neuseelands, dem „Kiwi“-Vogel, herzustellen.
Heute ist die Kiwi nicht nur aufgrund ihres einzigartigen Geschmacks, sondern auch ihrer vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten bekannt. Sie begeistert durch ihre erfrischende Süße und ihre fruchtige Säure.
Verwendung
- Kiwis als Marinade für Fleisch:
Kiwis enthalten ein natürliches Enzym, das Eiweiße spaltet, wodurch sie Fleisch besonders zart machen. Deshalb eignet sich die Kiwi hervorragend als Marinade für Fleischgerichte. Das Fruchtfleisch der Kiwi verleiht dem Fleisch nicht nur eine zarte Konsistenz, sondern sorgt auch für eine fruchtige Note.
- Nicht zu Quark und Joghurt:
Aufgrund des Enzyms sollten Kiwis nicht mit Quark oder Joghurt kombiniert werden, da sie diese Eiweiße spalten können und so einen bitteren Geschmack erzeugen. Die Kiwi ist jedoch eine tolle Zutat in vielen anderen Gerichten.
- Kiwis als Gesichtsmaske:
Kiwis können nicht nur gegessen, sondern auch als erfrischende Gesichtsmaske verwendet werden. Die natürlichen Säuren und Vitamine der Frucht verleihen der Haut einen frischen Teint und können dabei helfen, die Haut zu pflegen.
Rezeptideen
Besonderheiten
- Grüne und goldene Kiwis:
Es gibt Kiwis mit grünem und gelbem Fruchtfleisch. Während die grünen Kiwis für ihren süß-säuerlichen Geschmack bekannt sind, zeichnen sich die gelben Kiwis durch eine weniger behaarte Schale und ein meist süßeres Fruchtfleisch aus. Beide Sorten bieten einen erfrischenden Genuss, wobei die gelben Kiwis eine mildere, süßere Alternative zu den grünen Kiwis darstellen.
- Nachreifung der Kiwi:
Kiwis können nach der Ernte bei Raumtemperatur nachreifen. Sie werden dann weicher und süßer. Wer den Reifeprozess beschleunigen möchte, kann Kiwis neben Äpfeln oder Bananen lagern, da diese Früchte das Reifegas Ethylen abgeben, das die Kiwi schneller reifen lässt.