Feldsalat

Feldsalat, auch bekannt unter dem botanischen Namen Valerianella, ist eine der beliebtesten und robustesten Salatsorten. Mit seinen zarten Blättern und dem milden Geschmack ist er ein wahres Wintergemüse, das selbst frostigen Temperaturen trotzt. Bereits in der Steinzeit wurde Feldsalat gesammelt, und auch heute ist er ein unverzichtbarer Bestandteil vieler Küchen. Ob als einfache Beilage oder als raffiniert kombinierte Zutat für festliche Gerichte – Feldsalat lässt sich vielseitig einsetzen und passt sich jeder Mahlzeit an.

Verwendung

  • Solo genießen:
    Feldsalat eignet sich hervorragend als leichte Vorspeise. Ein einfaches Honig-Senf-Dressing verleiht ihm eine leichte Süße und sorgt für ein harmonisches Geschmackserlebnis.
  • Mit warmen Zutaten kombinieren:
    Feldsalat harmoniert besonders gut mit warmen Zutaten. Gebratener Speck ist eine ideale Ergänzung und macht ihn zu einer köstlichen Beilage, die besonders gut zu Festtagsbraten oder herzhaften Gerichten passt.
  • In Salaten:
    Der zarte Feldsalat lässt sich wunderbar mit anderen Salatsorten kombinieren oder auch als alleiniger Bestandteil anspruchsvoller Salatkreationen verwenden. Besonders in der kalten Jahreszeit bringt er eine frische, knackige Textur in jeden Salat.
  • Ganze Rosetten oder gezupft:
    Für eine dekorative Präsentation können Sie Feldsalat als ganze Rosetten servieren. Wer es lieber unkompliziert mag, zupft die Blätter für kleinere Salatportionen – beides sorgt für ein ansprechendes Ergebnis.

Rezeptideen

Foto: Frederik Röh, Henrik Matzen
Feldsalat mit Apfel, Speck und Bärlauch
ca. 15 Minuten
Beilage, Hauptgericht, Vorspeise, laktosefrei, glutenfrei, Gemüse, Herzhaft, Kalte Speisen, Schnell
Foto: Frederik Röh, Henrik Matzen
Feldsalat mit Schinken und gebratenem Spargel
ca. 20 Minuten
Hauptgericht, Snack, Vorspeise, Fleisch, laktosefrei, glutenfrei, Gemüse, Herzhaft, Kalte Speisen, Schnell

Besonderheiten

  • Robust und frosthart:
    Feldsalat ist besonders widerstandsfähig gegen Kälte. Auch bei Frost wächst er weiter, solange die Temperaturen nicht zu extrem sinken, und bleibt so auch in den Wintermonaten frisch und schmackhaft.
  • Frische und Knackigkeit:
    Die Blätter des Feldsalats behalten ihre Frische und Knackigkeit, wenn sie kurz vor dem Servieren mit Dressing vermischt werden. Achten Sie darauf, den Salat erst kurz vor dem Anrichten zu verfeinern, besonders wenn Sie warme Saucen verwenden.
  • Sorgfältig waschen:
    Aufgrund der kleinen Blattwirbel, in denen sich gerne Sandkörnchen verstecken, sollte Feldsalat gründlich gewaschen werden. So können Sie sicherstellen, dass er sauber und genussbereit ist.
  • Frischeverpackung:
    Um die zarte Textur des Feldsalats zu bewahren, ist es wichtig, ihn frisch und kühl zu lagern. Achten Sie darauf, ihn möglichst zeitnah nach dem Kauf zu verarbeiten, um das beste Geschmackserlebnis zu erzielen.

Saison

Jan
Feb
März
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez