Chicorée
Chicorée, auch als Witloof bekannt, hat eine spannende Geschichte, die ihren Ursprung im Belgien des 19. Jahrhunderts findet. Ein belgischer Bauer entdeckte 1873 bei der Lagerung von Zichorienwurzeln, dass kräftige grüne Sprossen wuchsen. Diese Entdeckung führte zur Entwicklung des Chicorées, der schnell Europa eroberte. Der feinherbe, leicht bittere Geschmack macht Chicorée zu einem beliebten Wintersalat, der in vielen Küchen vielseitig verwendet wird. Besonders in der kalten Jahreszeit ist Chicorée ein erfrischendes und gesundes Gemüse, das sich sowohl roh als auch gegart in unterschiedlichsten Gerichten einsetzen lässt.
Verwendung
- Roh in Salaten:
Chicorée eignet sich hervorragend für frische Salate. Durch seine knackige Textur und den leicht bitteren Geschmack bringt er eine interessante Note in gemischte Salate. Auch als Snack ist er eine gesunde Wahl und lässt sich gut mit anderen Gemüse- oder Fruchtsorten kombinieren. - In Smoothies:
Für eine gesunde Zutat in grünen Smoothies sorgt Chicorée mit seiner bitteren Note für eine besondere Geschmackstiefe und ergänzt perfekt andere Obst- und Gemüsesorten.
- Gedünstet als Beilage:
Gedünsteter Chicorée ist eine hervorragende Beilage zu Fleisch- oder Fischgerichten. Durch das Garen wird der bittere Geschmack milder, und er entfaltet eine angenehme, zarte Textur.
- In Suppen:
Chicorée verleiht Suppen eine interessante, leicht bittere Note, die sie geschmacklich bereichert. Besonders in Kombination mit anderen Gemüsesorten oder Brühen kommt sein Charakter gut zur Geltung.
- Angebraten:
Angebraten entfaltet Chicorée seinen vollen Geschmack. In der Pfanne wird er besonders aromatisch und eignet sich hervorragend zu gegrilltem Fleisch oder gerösteten Nüssen, die das Gericht perfekt abrunden.
Rezeptideen
Besonderheiten
- Lichtempfindlichkeit:
Chicorée ist lichtempfindlich, weshalb er vor Licht geschützt werden muss, um seinen typischen Geschmack und die charakteristische Blässe zu bewahren. Aus diesem Grund wird er häufig unter dunklem Papier oder in abgedeckten Kisten verkauft, um ihn vor der Lichtexposition zu schützen.
- Lagerung:
Damit Chicorée seinen Geschmack und seine zarte Textur behält, sollte er an einem kühlen und dunklen Ort gelagert werden. Ideal ist eine Lagerung im Gemüsefach des Kühlschranks, wo er bis zu einer Woche frisch bleibt.
- Kombinationen:
Der bittere Geschmack von Chicorée harmoniert besonders gut mit süßen Zutaten wie Äpfeln, Orangen oder Trauben. Cremige Dressings oder Honig-Senf-Soßen mildern den bitteren Geschmack und machen den Salat noch leckerer.
- Vielseitigkeit:
Chicorée lässt sich auf vielfältige Weise zubereiten. Ob roh in Salaten, gedünstet oder angebraten – Chicorée passt sich vielen Zubereitungsarten an und bringt in jeder Form seine besondere Note in die Gerichte.
Saison
Jan
Feb
März
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez